Hauptseite > Aktuelles > Nachbehandlungsbeschichtungen: galvanische Verzinkung, Verchromung, Lackierung
Nachbehandlungsbeschichtungen: galvanische Verzinkung, Verchromung, Lackierung
In dem Bestreben, Korrosion zu verhindern oder einfach das Aussehen zu verbessern, spezifizieren Ingenieure oft ein zusätzliches Endbehandlungsverfahren für einen Teil oder die gesamte Außenfläche eines Metallteils, nachdem es bearbeitet oder hergestellt wurde.
Darüber hinaus bieten einige dieser Behandlungen auch verbesserte mechanische oder elektrische Eigenschaften, die zur Gesamtfunktionalität des Bauteils beitragen.
Auch können Nachbehandlungsbeschichtungen von Vorteil sein.
Unabhängig vom Grund spielt jedes dieser Verfahren der Metalloberflächenveredelung eine wichtige Rolle im Fertigungsprozess. Wir nennen Ihnen nachfolgend die 3 gängigsten:
Verzinkungsverfahren
Was ist Galvanisieren?
In seiner einfachsten Form bezieht sich das Verzinken auf das Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Metalls (in der Regel Stahl oder Eisen). Sie wird hauptsächlich als Schutzmaßnahme eingesetzt, um Korrosion zu verhindern und damit die Lebensdauer des geschützten Metallteils zu verlängern. Bei ordnungsgemäßer Anwendung auf einer Stahloberfläche bieten Zinküberzüge zwei Hauptschutzarten: Barriere Schutz und galvanischer Schutz.
Barriere Schutz
Wenn der Zinküberzug auf die Oberfläche aufgetragen wird, trocknet und härtet er aus, um eine schützende Zinkoxidschicht zu bilden, die für Luft und Feuchtigkeit undurchlässig ist, wodurch eine der für das Auftreten von Korrosion erforderlichen Komponenten – der Elektrolyt – eliminiert wird. Da das darunter liegende Stahlsubstrat nicht mit Außenluft oder Feuchtigkeit in Berührung kommen kann, wird eine weitere Korrosion verhindert.
Galvanischer Schutz
Die Verzinkung ist jedoch am besten für ihre namensgebende Schutzmethode bekannt. Der galvanische Schutz, der auch als kathodischer Schutz bezeichnet wird, schützt das darunter liegende Stahlsubstrat, indem es bevorzugt korrodiert und sich dabei selbst opfert. Diese Art des Schutzes ist besonders nützlich in Situationen, in denen der geschützte Stahl aufgrund von Kratzern, Schnitten, Dellen oder Beschichtungsschäden freigelegt werden kann.
Da Zink ein hochreaktives und elektronegatives Metall ist, übernimmt es die Rolle der Anode und korrodiert daher zuerst, wenn der angrenzende Stahl ungeschützt ist. Zink bietet so lange galvanischen Schutz, bis die Beschichtung vollständig aufgebraucht ist.
Feuerverzinkung
Die Feuerverzinkung ist eine der gängigsten Formen der Verzinkung. Bei diesem Verfahren wird ein Eisen- oder Stahlgegenstand durch Eintauchen in ein geschmolzenes Zink Bad bei Temperaturen von ca. 449°C (840°F) beschichtet. Nach dem Herausnehmen aus dem Bad reagiert der Zinküberzug auf der Außenseite des Eisens oder Stahls mit dem Sauerstoff der Atmosphäre und bildet Zinkoxid (ZnO).
Kaltverzinkung
Bei der Kaltverzinkung wird einfach eine zinkhaltige Farbe auf die Oberfläche eines Stahlelements aufgetragen, um es vor Korrosion zu schützen. Daher wird der Begriff „Kaltverzinkung“ von einigen Fachleuten in der Beschichtungsindustrie als falsche Bezeichnung angesehen.
Zinklacke können mit Pinseln, Rollen, Spritzpistolen usw. aufgetragen werden. Beschichtungen können auch durch das galvanische Verzinkungsverfahren aufgetragen werden. Die bei der Kaltverzinkung verwendeten zinkhaltigen Anstriche unterscheiden sich von herkömmlichen Beschichtungen durch das Vorhandensein eines Bindemittels. Diese Bindemittel ermöglichen es dem Zink, sich mechanisch mit dem Stahl zu verbinden und so einen wirksamen Schutz zu bieten.
Wie die Feuerverzinkung kann auch die Kaltverzinkung einen Barriere Schutz und auch einen gewissen kathodischen Schutz bieten. Der in der Farbe oder Beschichtung enthaltene Zinkstaub muss jedoch in ausreichender Konzentration vorhanden sein, um die elektrische Leitfähigkeit zwischen dem Stahl und dem Zink zu fördern.
Dekorative Verchromung
Der Hauptunterschied zwischen Zierverchromung und Hartverchromung besteht in der Dicke der Verchromung des Endprodukts. Dekorative Verchromung ist dünner als Hartchrom und dient in erster Linie der Ästhetik und als Schutzschicht. Hartverchromungen sind dicker als dekorative Verchromungen und werden aufgrund ihrer Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und anderer vorteilhafter Eigenschaften in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt.
Dekoratives Verchromen und Hartverchromen sind das Ergebnis desselben Chromherstellungsprozesses, unterscheiden sich aber in ihren endgültigen Eigenschaften und gemeinsamen Anwendungen. Bei der Verchromung wird ein elektrolytisches Verfahren angewandt, bei dem ein Metallteil in einem elektrolytischen Bad mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 bis 30 Mikrometern pro Stunde verchromt wird. Das Substrat wird zunächst gründlich gereinigt und, falls erforderlich, mit Chemikalien behandelt, um die Haftung der Beschichtung zu verbessern. Anschließend kommt das Bauteil zum Verchromen in eine Chromwanne, wo ein elektrischer Strom Chrom auf das Substrat aufbringt.
Mit dem elektrolytischen Verfahren und der Tauchverchromung werden beide Arten der Verchromung gleichmäßig auf Bauteile mit ungewöhnlichen Formen, Größen und Strukturen aufgebracht. Hart- und Dekorativverchromungen, auch als 3 Schicht Verchromung haften effektiv auf geriffelten oder flachen Oberflächen, in kleinen Löchern oder Vertiefungen und auf zylindrischen Teilen. Mit einer ausreichend großen Beschichtungswanne können Sie Metallteile fast jeder Größe verchromen. Die Vielseitigkeit des Verchromens macht es zu einer beliebten Veredelungsmethode für eine Vielzahl von Anwendungen in der Fertigung und bei Konsumgütern.
Lackieren oder Beschichten, Was ist der Unterschied?
Lackieren:
Der Hauptzweck eines Lacks besteht darin, die Ästhetik (das Aussehen oder die Schönheit einer Sache) zu verbessern. Lack kann auf eine Vielzahl von Oberflächen mit verschiedenen Techniken aufgetragen werden. Die Lackierung hat zwar einige schützende Eigenschaften, aber das ist nicht der eigentliche Zweck der Lacke. Das Ergebnis des Lackiervorgangs ist, dass eine Oberfläche vorübergehend schöner, lebendiger, sauberer oder neuer aussieht als vor dem Auftragen der Lackierung.
Beschichtung:
Was Lack nicht kann, ist die Aufgabe von Beschichtungen, nämlich zu wirken. Beschichtung ist Lack mit Zweck. Der Endzweck hängt von dem gewählten Beschichtungssystem ab. Wie Lacke werden auch Beschichtungen auf eine Vielzahl von Oberflächen aufgetragen, wobei viele verschiedene Applikationstechniken zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele für die Leistungen, die ein Beschichtungssystem im Gegensatz zu Lack bieten kann:
Eine Beschichtung kann eine Lackfarbe sein, aber eine Lackfarbe kann keine Beschichtung sein. Der Unterschied liegt in der Leistung.
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie die Experten von Ferrpol einfach telefonisch, per Mail oder direkt vor Ort. Wir stehen Ihnen mit Fachkompetenz jederzeit zur Verfügung.